Grau IN Grau

Grauer Status

Du bist nicht angemeldet.

Letzte Grau-Geschichten

stimmt
stimmt leider - twoday verliert auch stark
werner (Gast) - 16. Jun, 09:49
Fahrradboxen für Elektroräder
Das Salzburgerland ist zusätzlich auch sehr fahrradfreundlich....
Schmidt (Gast) - 16. Dez, 23:44
nunja
find den Austrofred ganz ulkig - scheint so ein Freddy...
Jan (Gast) - 15. Feb, 22:24
Hier ein Abschied - dort...
Damen und Herren, Schwestern im Herzen, Brüder in der...
eminenz - 2. Nov, 11:53
das mit dem hauptplatz...
das mit dem hauptplatz ist mir neu. kann mich gar nicht...
Frau A. (Gast) - 1. Nov, 14:47

Mittwoch, 18. April 2007

Ober-affen-titten-geil mitten im 8ten

Schau an, schau an.
Bin grad vorher auf ORF1 gestolpert und hab das zweite mal in meinem leben ein Stück von der neuen Sitcom oder was es auch immer sein soll "Mitten im 8en" gesehen.story_115061

Und auch der zweite Blick darauf hat mich ned grod überzeugen können. Ich bleib dabei: Schlechte schauspielerische Performance und ein Drehbuch zum speiben.

Fast schon grauslich: Das Gespräch in der (sowas von unlustigen und gekünstelten) WG: "Heast hast du die Telefonnummer von der Blonden, weißt eh, die mit den großen Titten" --> hier jetzt so ungefähr wiedergegeben. Und dazu kicherten die beiden WG-Mädels wie ein Hutschpferd. Wow. so stell ich mir öffentlich-rechtlichen Kulturauftrag vor. Oder ist es jetzt der Auftrag vom ORF, die Zwölfjährigen in die Sprache der Erwachsenen einzuführen, ohne selbst erwachsen zu sein?

Die Marke von 400.000 Leuten für die Einschaltquote erreichen sie in letzter Zeit eh gar nimmer. Und so hat das bessere "Österreich", nämlich "Heute" heute schon getitelt:
Drogen? Politdebatte um „Mitten im 8en
Ein „Skandal“ gegen die Quoten-Misere?

Wenn schon der künstlerische Aspekt bei der neuen ORF-Serie „Mitten im 8ten“ für wenig Gesprächsstoff taugt – ein televisionäres Hasch-Zigaretterl beschert der Soap zumindest eine Politdebatte: Die als Kondom-Verteilerin nicht nur im 8en bekannte Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky erteilte dem ORF einen Rüffel.

Da sag ich jetzt mal gar nix dazu.

Dienstag, 17. April 2007

Osterhase spielt böses Christkindl

Jetzt wo Ostern vorbei ist, werden die Hasen wild! Ganz toll bei dieser Geschichte war ja der Beitrag in "Heute in Österreich" aufm ORF. Tränen gelacht. Bin mir vorgekommen wie bei Alice im Wunderland.

"Kampf-Rammler" attackiert Linzer

Ein wild gewordener Feldhase hat am Montag im Linzer Stadtteil Froschberg eine 74-jährige Pensionistin attackiert. Laut Polizeiangaben griff das aggressive Tier auch ihren Ehemann und zu Hilfe gerufene Beamten an. Es wurde erlegt.

Die 74-Jährige war im Garten gerade beim Wäscheaufhängen, als das ausgewachsene Tier sie in den Fuß biss und zu Sturz brachte. Die Pensionistin konnte sich ins Haus retten. Der Ehemann verständigte zuerst die Polizei. Dann versuchte er das wild gewordene Tier zu verscheuchen. Bei ihrem Eintreffen sahen die Beamten den 78-Jährigen mit dem Hasen kämpfen. Die Polizei forderte ihn auf, sich ins Haus zurückzuziehen.

Als der Hase auch einen Polizisten angriff, erlegten die Beamten das Tier durch einen gezielten Fangschuss. Die 74-Jährige wurde vom Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht, konnte es aber nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Ein Amtstierarzt soll das Tier auf Tollwut untersuchen.
(DiePresse.com)

Montag, 16. April 2007

Radler-Saison eröffnet

Freundliches Sommerwetter mitten im April - was gibts da schöneres als sich mit dem Radl in die Lobau zu schmeissen...

Insgesamt 62,5 Kilometer hama zusammengebracht bei unserem Ausflug. Kreuz und quer durch die Lobau, von der Dechantlacke bis zum Damm an der Donau mit Blick auf den Tower vom Flughafen Schechat. Und natürlich sind wir brav eingekehrt - im Knusperhäuschen und im Uferhaus in Groß Enzersdorf - da hamma uns auch kurz auf niederösterreichischen Hoheitsgebiet bewegt!

Eins fällt heut übrigens auf: Der Hintern schmerzt! Muss mich erst wieder an den Fahrradsattel gewöhnen.

P4141002 P4141011 >>Bilder von der Radl-Tour
P4141016

Sonntag, 15. April 2007

Hasenparty - und das nach Ostern!

Sodale, jetzt hab ich doch noch ein Osternesterl bekommen! Und das genau eine Woche nach Ostern - danke an die Monie.
P4130985

Der Osterhas war sehr brav und hat mir sogar zwei Mini-Disco-Kugeln mitgebracht!!

P4130989"

Leiderleider hab ich eine davon spätabends dann noch auf dem Badeschiff verloren. Aber eine ist gerettet und dreht sich fröhlich in meinem Wohnzimmer.

>>Bilder von der Hasenparty und vom Badeschiff

Samstag, 14. April 2007

ORF goes endgeil

Freitag abend. Kurze Enspannungsphase vorm Fernseher - und bin dabei auch beim Tanzkurs für B-Promis Dancing Stars vorbegezappt.

Was mich dabei fast ein bissl verwirrt hat: Man kann dort ja ein Handy-Kurzmitteilung für sein Favorit-Tanzpaar abgeben. So kurz so gut. Die Ankündigung von Mirjam Weichselbaum hat mich allerding stutzig gemacht: "Ihre EssÄmEssen werden gezählt wie jeder Anruf"

Tolles Verbiegen der Sprache! Reg mich ja sowieso schon immer darüber auf, dass jemand ein SMS schicken kann - denn: das müsste ja wohl SM heissen, weil: die Abkürzung für SMS is noch immer Short Message Service. Und das kann man wohl ned verschicken. Dass jetzt auch die Mehrzahl in schlimmster Weise eingedeutscht wird, na bravo!

So, jetzt fühl ich mich endlich wie der alte Chorherr von der Presse: Die Verluderung der Sprache, pfui!

Ansonsten bin ich ganz in Falco-Manier dafür, internationale Wörter ins Deutsche einfließen zu lassen, aber bitte korrekt!

Freitag, 13. April 2007

Ohne Bremsen

Hab heut endlich mein Mountainbike ausgepackt.
Und bin schnurstraks damit zur Reparaturwerkstätte meines Vertrauens.
Bremsen sollten halt besser ziehen und das mit der Gangschaltung is auch ned so lustig, wenns einen immer am Berg zerspragelt, weil der Kette die Zahnräder durcheinander kommen.

Aber: Die Idee der Generalsanierung hab ich nicht allein gehabt.
Drei Wochen Wartezeit für die Reparatur, weil großer Ansturm an sonnenhungrigen Radlern mit kaputten Rädern!
Hmm. Dann halt ohne Bremsen.

Neuer ORF - ORF neu?

Jetzt hama also den (Kabel-)Salat. ORF ist sozusagen relauncht. Und nicht viel ist passiert. Oder eigentlich doch: Die ZIB ist nicht mehr gleichzeitig auf zwei Kanälen. Eigenlicht fast schad drum. Und eh klar dass diesem äußerst interessanten Unikum in der Medienlandschaft jetzt einige Damen und Herren Krokodilstränen nachweinen. Genauso wie nach der Abschaffung des Testbilds. Manche haben halt das Testbild immer eingeschaltet. Auch wenns nicht mehr gesendet wird.

71848F7D-AF2C-4ECF-B2F4-2C3396D9C222

Ja. ZIB in neuem Gewand. Eigentlich ganz nett. Viele regen sich über die vertikalen hellen Streifen im Hintergrund auf. Mir eigentlich fast wurscht. Außer wenn ich an Mikunda-Vorlesungen denke: manche dieser Streifen wachsen den Menschen dann wirklich schön aus dem Kopf, schaut dann seltsam aus. Sonst wirklich schöne grafische Veränderung: Obwohl: Fast ein bissl zu viel informiert - da steigt das Hirn aus, weil man nur die Bewegung betrachtet, die Nachricht dazu aber vergisst. Auch bei Mikunda gelernt.

Größtes Problem bei der ZIB: Es werden halt dieselben Nachrichten wie vorher in neuem Gewand präsentiert. Und das macht sie auch nicht frischer...
Plus: Die gröbere Abgrenzung zwischen FS1 und FS2, wie wir alten Hasen noch immer dazu sagen.
Plus: Österreichische Kabarettisten mit teils guten Sendungen, fast aber schon zuviel des guten.
Minus: Mitten im 8en. Einfach tiaf. Sogar für mi zu tiaf.

Liste wird fortgesetzt.
Oder auch nicht.
Weil: Viel wichtiger derzeit: Es ist Frühling!

Dienstag, 10. April 2007

Angst vorm Pissoir

Der Titel der Geschichte ist das wichtigste. Allerdings sollte da auch das wichtigste drinnen stehen - und nicht eine Tatsachenverdrehung ;-)

Hauptsächlich Männer betroffen - Angst vorm Pissoir


Mehr als zwei Millionen Deutsche haben Probleme, in öffentlichen Toilettenanlagen zu urinieren. Die psychische Störung führe zu einem enormen Leidensdruck, sagt die leitende Psychotherapeutin der Christoph-Dornier-Klinik in Münster, Silvia Uhle. "Die Leute ziehen sich aus der Öffentlichkeit zurück oder trinken zu wenig", beschreibt sie die Rückzugsstrategien. Die so genannte Paruresis betrifft hauptsächlich Männer. Neuesten Untersuchungen zufolge sind aber auch immer mehr Frauen betroffen. Die Krankheit ist durch Eigentherapie, ambulante Psychotherapie oder in schweren Fällen auch stationäre Hilfe gut behandelbar, sagte Uhle.

Die Erkrankung trete meistens bei jungen Erwachsenen nach der Pubertät auf. "Meist ist es eine sehr verunsicherte Lebenssituation", berichtete die Therapeutin aus ihren Klinik-Erfahrungen. Die Betroffenen bewegten sich ohnehin gehemmt in der Öffentlichkeit. In der intimen Situation des Toilettengangs hätten sie dann das Gefühl, beobachtet zu werden. In weniger schweren Fällen trete das Problem nur am Pissoir auf. In schwereren Fällen nütze auch der Rückzug in eine Kabine nichts mehr. "Dann kommt eben die Angst, dass jemand zuhört, wenn Blähungen abgehen." Die Folge seien Verkrampfungen der Schließmuskulatur. Wer dann presst, macht nur alles schlimmer, warnte Uhle.

Die Therapie sei oft simpel, sagte die Psychotherapeutin. Häufig helfen schon Entspannungsübungen und schlicht genug Zeit. "Man muss so lange bleiben, bis es läuft, man flieht oft zu früh", sagte sie. Bei schwerwiegenden Problemen gehen Therapeuten mit zur Toilette und führen durch die geschlossene Tür Gespräche mit den Betroffenen. Zeigen sich Symptome der Besserung, folgt dann der gemeinsame Gang zum öffentlichen Pissoir. "Das Hauptproblem sind die Gedanken", sagte Uhle. Es gelte, Unbefangenheit und Selbstsicherheit einzuüben.

Gefunden auf n-tv

Montag, 9. April 2007

Ostern: Abhaken, erledigt

So. Der Hase ist gefallen. Wir haben ihn erwischt und ihm vorher alle Eier abgenommen. Fröhliche Nach-Ostern!


Ostern_faellt_aus

Familie
Konzert
Leben
Medien
Musik
Non-Sense
Politik
Reisen & Ausflug
Szene
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development